“We play with the fact that in the end, the body liberates itself from everything that happens around it.” — In conversation with Suse Tietjen

Power, control, consumerism, intoxication, sex, and freedom – the dance theatre production “Rave New World” by the Hamburg-based artists’ collective The Current Dance Collective translates these subjects through the body, music, and dance. The performance touches on the central themes of Aldous Huxley’s novel “Brave New World” and contrasts the dystopian system with a subculture as an act of liberation through dance. 

KALTBLUT spoke with choreographer Suse Tietjen to get an insight into the development and realization of the performance “Rave New World”, which will celebrate its Berlin premiere on Saturday, 10/12/2022, at Theater Aufbau in Kreuzberg. The interview is available in English and German.

KALTBLUT: “Rave New World” is about to have its Berlin premiere, but the first performance already took place in 2020. When and how did the idea of translating Huxley’s novel into a choreography evolve?

Suse: I already had the idea in 2018. It then takes a long time beforehand to let the concept for a project grow. This piece in particular kept changing over time. In the beginning, I only wanted to deal with the drug “Soma”, which is consumed in the novel. In the dictatorship that Huxley describes, the drug ensures that people are so happy and content that they cannot even perceive the dictatorship as such. We first realised this power structure and the liberation from it in a five-minute dance film.

KALTBLUT: The whole piece developed from the film?

Suse: Yes, we quickly noticed we wanted to develop the idea further and bring it to the stage. The whole thing is inspired by Huxley, but it doesn’t correspond to the narrative structure of the novel. That being said, “Rave New World” is set in a dystopia in which a dictatorship is maintained through the pressures of drug use and sex. In this, people are no longer born, but only bred to serve a specific purpose in a caste. From the very beginning, it is decided what a body must do in this fictional system. The liberation from this, from one’s own body, through dance as a revolution against this system – this idea fascinated me, and I wanted to realise this.

KALTBLUT: In the film, the emancipation dance is represented by partly aggressive movements. Does this continue on stage?

Suse: Yes. Through their movements the dancers gain more and more power. We play with the fact that in the end, the body frees itself from everything that happens around it. On stage, from the extras who represent this state, from all their clothes and from everything that has conditioned the individual to function in the system. We were inspired by the repetitive movements you usually see in techno clubs. Through the same movement over and over again, growing from a feeling from the inside out and constantly increasing, getting bigger and faster, a rush is created. This feeling takes up so much space that at some point it becomes too small and is then expanded again by the movement. This kind of liberation is represented by the taking over of one’s own body.

KALTBLUT: What was the rehearsal process like?

Suse: Since 2019, we have been working on developing the film into a stage play to enter an intensive rehearsal phase in March 2020. But then came the first lockdown, and it became difficult to get the whole thing off the ground. Fortunately, we were able to celebrate the premiere in Hamburg in October 2020.

KALTBLUT: Not an easy time to produce a stage project. The whole arts and culture industry almost came to a complete standstill at that time. What were the everyday rehearsal like for you? Were you able to work properly at all?

Suse: It was surreal. When the lockdown started, we wanted to go to the clubs for research purposes and consciously look at how people were dancing – then, of course, we couldn’t make that happen. There were various barriers in the further working process. All in all, it was a challenge to produce a choreography for seven people, who always had to keep two meters from each other – on a small stage.

KALTBLUT: These circumstances certainly had a direct influence on the creative process. You already mentioned the piece has changed again and again. What does it mean to show a choreography in 2020, 2021, and now 2022 and to keep adapting it to new conditions?

Suse: In the first season of 2020, we had to stick to the distances just mentioned. After the last performance in October 2020, there was another lockdown right away. In March 2021, we did a Livestream. It makes a difference to play in an empty theatre without an audience. But it allowed the dancers to get closer to each other on stage again. In the summer of 2021, we had several open-air performances, and I was able to integrate more statists representing the state of the “Rave New World” again. And now, two years later, the bodies of the dancers who previously told individual stories are coming together as a group as a whole.

And now, two years later, the bodies of the dancers who previously told individual stories are coming together as a group as a whole.

KALTBLUT: Now you are showing “Rave New World” for the first time on two evenings in Berlin. Are more performances planned for the future?

Suse: That is our goal! We are all very excited about showing the play in Berlin. It makes sense to plan further performances here, since half of the team is from Hamburg and the other from Berlin. I am planning a trilogy for the future. In addition to “Rave New World”, we are showing “GAGMF – Gorgeousness & Gorgeosity made Flesh” in Hamburg, which is based on “A Clockwork Orange”. Each piece can be seen individually, but they are all built on the idea that it is about a dystopian structure that meets a countermovement, which in turn is represented by a contemporary subculture. In “Rave New World” it’s techno, in “GAGMF” it’s a kind of punk… in the third part something else again. Showing all three parts in a row would be the ideal case, my vision.


The Current Dance Collective: Rave New World

Central themes from Aldous Huxley’s dystopian novel “Brave New World” are the subject of the dance theatre production RAVE NEW WORLD by the Hamburg artists’ collective THE CURRENT DANCE COLLECTIVE. The question of what control the state has over the human body determines the central plot. Like a mad rush between baroque decadence and techno-rave: The choreography tells of themes such as consumption, power, and powerlessness as well as the all-encompassing question of the freedom of the individual in the structure of a society of the present and the future.

In 2016, Suse Tietjen founded the interdisciplinary Hamburg artists’ collective THE CURRENT DANCE COLLECTIVE. Together with Alexander Varekhine, she created the choreography for RAVE NEW WORLD, danced by Varekhine himself and the dancers Aurora Brocchi, Nadine Haas, Ronja Kasemi, Julien Muller, Ann-Leonie Niss and Alessia Vinotto. The composer Vincent Straube and the techno-producer Claas Herrmann are responsible for the musical arrangement.

Theater Aufbau Kreuzberg [tak], Berlin, 10 & 11 December 2022, 8:00 pm. Click here for tickets and further information.

Follow @THE CURRENT DANCE COLLECTIVE on Instagram to keep up with their latest productions.

Photo courtesy of THE CURRENT DANCE COLLECTIVE


„Wir spielen damit, dass sich am Ende der Körper von allem befreit, was um ihn herum geschieht.“ – Im Gespräch mit Suse Tietjen

Macht, Kontrolle, Konsum, Rausch, Sex und Freiheit – die Tanztheaterproduktion „Rave New World“ des Hamburger Künstler*innenkollektivs The Current Dance Collective übersetzt diese Sujets durch Körper, Musik und Tanz. Die Performance berührt die Leitmotive des Romans „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley und stellt dem dystopischen System eine Subkultur als tänzerischen Befreiungsakt gegenüber. 

KALTBLUT sprach mit der Choreographin Suse Tietjen, um einen Einblick in die Entwicklung und Umsetzung der Performance „Rave New World“ zu erhalten, das am Samstag (10.12.2022) im Theater Aufbau Kreuzberg seine Berlin-Premiere feiern wird. 

KALTBLUT: „Rave New World“ steht die Berlin-Premiere bevor, doch die Uraufführung fand bereits 2020 statt. Wann und wie ist die Idee entstanden, Huxleys Roman in eine Choreographie zu übersetzen?

Suse: Die Idee hatte ich bereits 2018. Tatsächlich braucht es dann eine lange Vorlaufzeit, um das Konzept für ein Projekt wachsen zu lassen. Besonders dieses Stück hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Zu Beginn wollte ich mich nur mit der Droge „Soma“, die in dem Roman konsumiert wird, tänzerisch auseinandersetzen. In der Diktatur, die Huxley beschreibt, sorgt die Droge dafür, dass die Menschen so glücklich und zufrieden sind, dass sie die Diktatur als solche erst gar nicht wahrnehmen können. Dieses Machtgefüge und die Befreiung davon, haben wir im Team zunächst in einem fünfminütigen Tanzfilm umgesetzt. 

KALTBLUT: Und aus dem Film hat sich dann das gesamte Stück entwickelt?

Suse: Ja, wir haben dann schnell gemerkt, dass wir die Idee weiterentwickeln und auf die Bühne bringen wollen. Das Ganze ist zwar inspiriert von Huxley, entspricht aber nicht der narrativen Struktur des Romans. Das heißt, „Rave New World“ spielt in der Dystopie, in dem eine Diktatur durch die Druckmittel Drogenkonsum und Sex aufrechterhalten wird. Dabei werden Menschen nicht mehr geboren, sondern nur noch gezüchtet, um dann in einer Kaste einen bestimmen Zweck zu erfüllen. Von Anfang an wird entschieden, was ein Körper in diesem fiktiven System zu leisten hat. Die Befreiung daraus, aus dem eigenen Körper, durch den Tanz als Revolution gegen dieses System – diese Idee hat mich fasziniert, das wollte ich umsetzen.

KALTBLUT: In dem Film wird dieser Befreiungstanz durch teilweise aggressive Bewegungen dargestellt, setzt sich das in dem Bühnenstück fort?

Suse: Ja, durch die Bewegung gewinnen die Tänzer*innen immer mehr Macht. Wir spielen damit, dass sich am Ende der Körper von allem befreit, was um ihn herum geschieht. Also auch auf der Bühne, von den Statisten, die diesen Staat darstellen, von all ihrer Kleidung und von allem, was das Individuum konditioniert hat, um in dem System zu funktionieren. Wir haben uns dabei von den repetitiven Bewegungen, die man sonst in Techno Clubs sieht, inspirieren lassen. Durch die immer gleiche Bewegung, die aus einem Gefühl heraus von Innen nach Außen wächst und sich konstant steigert, größer und schneller wird, entsteht ein Rausch. Dieses Gefühl nimmt den Raum so sehr ein, dass dieser irgendwann zu klein wird und dann durch die Bewegung wieder erweitert wird. Die Befreiung wird durch die Bemächtigung des eignen Körpers dargestellt.

KALTBLUT: Wie hat sich der Arbeitsprozess gestaltet?

Suse: Seit 2019 haben wir an der Weiterentwicklung des Films hin zum Bühnenstück gearbeitet, um im März 2020 in eine intensive Probenphase zu gehen. Dann kam jedoch der erste Lockdown und es wurde schwer das Ganze auf die Beine zu stellen. Glücklicherweise konnten wir im Oktober 2020 dann doch in Hamburg die Premiere feiern.

KALTBLUT: Keine leichte Zeit, um ein Bühnenprojekt zu realisieren. Die gesamte Kunst- und Kulturbranche kam damals fast zum Stillstand. Wie sah der Probenalltag für euch aus, konntet ihr überhaupt richtig arbeiten?

Suse: Es war so surreal. Als der Lockdown begann, wollten wir in die Clubs gehen, um zu recherchieren und uns bewusst anzusehen, wie die Menschen tanzen – das konnten wir dann natürlich nicht mehr umsetzen. Im weiteren Arbeitsprozess gab es verschiedene Hürden. Insgesamt war es eine Herausforderung eine Choreographie für sieben Leute, die stets einen Abstand von zwei Metern zueinander einhalten müssen, auf einer kleinen Bühne zu realisieren. 

KALTBLUT: Diese Umstände hatten sicherlich einen unmittelbaren Einfluss auf den Schaffensprozess. Du hast bereits erwähnt, dass sich das Stück immer wieder verändert hat. Was bedeutet es eine Choreographie 2020, 2021 und jetzt 2022 zu zeigen und immer wieder an neue Bedingungen anzupassen?

Suse: In der ersten Spielzeit 2020 mussten wir uns an die eben erwähnten Abstände halten. Nach der letzten Vorstellung im Oktober 2020 kam dann direkt wieder ein Lockdown. Im März 2021 haben wir einen Livestream gemacht. Es macht definitiv etwas aus in einem leeren Theater ohne Publikum zu spielen. Aber dadurch, konnten sich die Tänzer*innen auf der Bühne wieder näherkommen. Im Sommer 2021 hatten wir mehrere Open Air Auftritte und ich konnte wieder mehr Statist*innen, die den Staat der „Rave New World“ darstellen, integrieren. Und jetzt, zwei Jahre später, kommen die Körper der Tänzer*innen, die vorher einzelne Geschichten erzählt haben, als Gruppe als Ganzes richtig zusammen.

KALTBLUT: Nun zeigt ihr „Rave New World“ zum ersten Mal an zwei Abenden in Berlin. Sind zukünftig weitere Vorstellungen geplant?

Suse: Das ist unser Ziel – wir alle freuen uns sehr das Stück in Berlin zu zeigen. Es liegt auch nahe weitere Vorstellungen hier zu planen, da eine Hälfte des Teams aus Hamburg und die andere aus Berlin kommt. Tatsächlich plane ich für die Zukunft eine Trilogie. Neben „Rave New World“ zeigen wir in Hamburg „GAGMF – Gorgeousness & Gorgeosity made Flesh“, das an „A Clockwork Orange“ angelehnt ist. Jedes Stück steht letztlich für sich, aber alle bauen auf der Idee auf, dass es um eine dystopische Struktur geht, die auf eine Gegenbewegung trifft, die wiederum durch eine gegenwärtige Subkultur dargestellt wird. Bei „Rave New World“ Techno, bei „GAGMF“ ist es eine Art Punk … im dritten Teil wieder etwas anderes. Alle drei Teile hintereinander zu zeigen wäre der Idealfall, meine Traumvorstellung.

The Current Dance Collective: Rave New World

Leitmotive aus Aldous Huxleys dystopischen Roman „Schöne neue Welt“ sind Thema der Tanztheaterproduktion RAVE NEW WORLD des Hamburger Künstler*innenkollektivs THE CURRENT DANCE COLLECTIVE. Die Frage, welche Kontrolle der Staat über den Körper des Menschen hat, bestimmt die zentrale Handlung. Gleich eines aberwitzigen Rausches zwischen barocker Dekadenz und Techno-Rave, erzählt die Choreografie von Themen wie Konsum, Macht und Ohnmacht sowie von der alles umfassenden Frage nach der Freiheit des Individuums in dem Gefüge einer Gesellschaft der Gegenwart und der Zukunft.

Suse Tietjen gründete im Jahr 2016 das interdisziplinär arbeitende Hamburger Künstler*innenkollektiv THE CURRENT DANCE COLLECTIVE. Gemeinsam mit Alexander Varekhine gestaltete sie die Choreografie für RAVE NEW WORLD, getanzt von Varekhine selbst sowie den Tänzer*innen Aurora Brocchi, Nadine Haas, Ronja Kasemi, Julien Muller, Ann-Leonie Niss und Alessia Vinotto. Der Komponist Vincent Straube und der Techno-Produzent Claas Herrmann sind verantwortlich für das musikalische Arrangement.

Theater Aufbau Kreuzberg [tak], Berlin: 10. & 11. Dezember 2022, 20:00 Uhr – Tickets

@THE CURRENT DANCE COLLECTIVE auf Instagram

@thecurrentdance

Rave New World #berlinpremiere @tak.berlin // 10th & 11th Dec. 2022
THE CURRENT DANCE COLLECTIVE
Choreography: Suse Tietjen & Alexander Varekhine @susetietjen_choreography @alexander.varekhine
Photography by Maria Gibert @mariagibert_visualart
Dance: Aurora Brocchi, Nadine Haas, Ronja Kasemi, Julien Müller, Ann-Leonie Niss, Alexander Varekhine, Alessia Vinotto
@aurorabr__ @the.haas @ronja.kasem @julien_mlr @ann_leonie @alessiavinotto
Extras: Henriette Bethge, Anna Milena Okel, Eileen Weber-Wollin, Lena Wolff @henriettebtg @annaokel @_lenawolff_
Production Assistent: Marie Heinicke @marieheinicke